+43 512 560589 office@divalentino.at

Management-Info - Archiv

Artikel empfehlen

Wichtig - Bitte ankreuzen:

Ich bestätige, dass ich dieses Formular ausschliesslich zum Zwecke der Empfehlung dieser Website verwende und mir der Empfänger persönlich bekannt ist.
Der Betreiber dieser Website übernimmt keine Haftung für die Benutzung dieser Funktion.

Nachricht:

Guten Tag <Empfängername>!

Ich habe mir soeben eine Interessante Steuerberater-Homepage angesehen.

Die Adresse lautet:
https://www.divalentino.at/

Diesen Artikel möchte ich besonders empfehlen:

Lean Management - Nein zu Fehlern, Verschwendung und unnötigen Kosten


Link zum Artikel

<Sendername>

Diese Sicherheitsabfrage dient dazu, Formular-Spam zu unterbinden.
Bitte geben Sie die Buchstaben-Zahlen-Kombination in das Feld ein.

neue Sicherheitsabfrage laden

(Wenn Sie die Buchstaben und Zahlen nicht eindeutig erkennen, können Sie hier ein anderes Bild für die Sicherheitsabfrage erzeugen)

Lean Management - Nein zu Fehlern, Verschwendung und unnötigen Kosten

August 2011
Kategorien: Management-Info

Lean Management („schlankes Management“) bezeichnet ein Managementkonzept, welches Anfang der 90er Jahre aus dem Konzept der „Lean Production“ hervorgegangen ist und seitdem ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Doch gerade in Krisenzeiten und bei den „Aufräumarbeiten“ danach, kann es sich durchaus bewähren. Der Grundsatz des Lean Managements lautet, alle „überflüssigen“ Aktivitäten in einem Unternehmen zu vermeiden und jene Aktivitäten, die für die Wertschöpfung notwendig sind zu fördern und aufeinander abzustimmen. Maßgebliche Kriterien zur Identifizierung von solch „überflüssigen“ Aktivitäten sind Kundenorientierung, Qualität und Kostenführerschaft.

Häufiger Ausgangspunkt für den Einsatz von Lean Management ist z.B. übertriebene Verwaltung, die dazu führt, dass das Management wesentliche Probleme des Alltags nicht mehr wahrnehmen kann. Diese bürokratische Überlastung führt in vielen Fällen dazu, dass sich Manager aus dem operativen Tagesgeschäft zurückziehen (müssen) und in punkto Entscheidungs- und Verantwortungsbereitschaft keinerlei strategische Richtung mehr vorgeben (können). Zusätzlich kann es speziell bei stark wachsenden Unternehmen oft zu unübersichtlichen Organisationsstrukturen kommen - insbesondere wenn hierarchisch gegliederte Strukturen vorliegen. Die Flexibilität solcher Teams nimmt ab und die Kundenorientierung wird vernachlässigt.

Um dem entgegenzuwirken ist eine schlanke, flexible Struktur notwendig, die ständig die Kundenwünsche im Auge behält. Ziel ist es, Unternehmensprozesse zu implementieren, die sich durch hohe Kundenorientierung und ständige Verbesserung der Qualität sowie hohe Effizienz auszeichnen. Dazu bedarf es zunächst einer genauen Beschreibung aller Prozesse und Schnittstellen im Unternehmen. Im Sinne von interner und externer Kundenorientierung ist bedeutend, dass die Analyse der Wertschöpfungskette eines Unternehmens über die Abteilungsgrenzen hinaus geht. Dabei können sich oft neue Blickwinkel auftun, durch die Engpassschnittstellen oder mangelnde Kommunikation zwischen den Abteilungen identifiziert und Verbesserungspotentiale aufgedeckt werden können. Bedeutend ist es, die eigenen Stärken zu erkennen und in den Teams klare Verantwortlichkeiten zu schaffen, um ein frühes Reagieren auf Fehler zu ermöglichen. Durch ständiges Feedback im Unternehmen und durch die Kunden soll außerdem gewährleistet werden, dass das Wissen einzelner Personen zum Bestandteil des ganzen Unternehmens wird.

Die Lean Management Entwicklung in einem Unternehmen erstreckt sich zumeist über viele Jahre. Die Prinzipien sind unabhängig von der Größe des Unternehmens oder der Branche anwendbar. Schlankes Management sollte auch nicht mit bloßer Kostenreduktion (Kostenmanagement) verwechselt werden, da durch die Umstellung der Prozesse ein weitaus positiverer Effekt für das Unternehmen eintreten kann.

Bild: © ruigsantos - Fotolia